Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel brennt, freuen sich viele Menschen auf den Sommer – doch für unsere geliebten Katzen kann die Hitze schnell zur Belastung werden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Katze optimal durch die warme Jahreszeit begleitest, welche Gefahren lauern und wie du mit einfachen Tipps für Abkühlung sorgst.
☀️ Warum Hitze für Katzen zur Gefahr werden kann
Katzen sind zwar echte Sonnenanbeter – aber sie können nur begrenzt schwitzen. Ihre Schweißdrüsen befinden sich hauptsächlich an den Pfoten, weshalb sie überschüssige Wärme nur langsam abgeben können. Besonders ältere Katzen, Kitten oder Tiere mit Vorerkrankungen sind gefährdet.
Typische Anzeichen für Überhitzung:
- Hecheln (was bei Katzen ungewöhnlich ist!)
- Teilnahmslosigkeit
- Erbrechen oder Durchfall
- Taumeln oder Krampfanfälle
🐾 7 Tipps, wie du deiner Katze im Sommer hilfst
1. Immer frisches Wasser bereitstellen
Wechsle das Trinkwasser mehrmals täglich und verteile mehrere Näpfe in der Wohnung. Trinkbrunnen animieren Katzen zusätzlich zum Trinken.
2. Für kühle Rückzugsorte sorgen
Dunkle, schattige Ecken sind ideal. Du kannst feuchte Handtücher über Stühle hängen oder eine kühlende Unterlage anbieten, z. B. eine selbstkühlende Matte.
3. Lüften – aber sicher!
Achte auf Fenster mit Kippstellung! Diese können zur lebensgefährlichen Falle werden. Besser: Fenster mit speziellen Schutzgittern sichern.
4. Aktivität anpassen
Vermeide wilde Spiele in der Mittagshitze. Wenn deine Katze draußen unterwegs ist, lieber morgens oder abends rauslassen.
5. Fellpflege nicht vergessen
Besonders Langhaarkatzen freuen sich über regelmäßiges Bürsten. So entfernst du lose Haare und hilfst beim Temperaturausgleich.
6. Kleine Abkühlungen anbieten
Viele Katzen genießen es, wenn man ihnen vorsichtig mit einem feuchten Tuch über das Fell streicht – besonders an Pfoten, Bauch oder Nacken. Als Alternative eignet sich auch unsere Kühlmatte "Hitzestopp" für einen kühlen Rückzugsort.
7. Sonnencreme für Katzen?
Ja, aber nur spezielle Produkte ohne schädliche Inhaltsstoffe! Vor allem bei hellhäutigen Katzen oder Nacktkatzen können Ohren und Nase schnell Sonnenbrand bekommen.
🐱 Extra-Tipp: Sommerzeit ist Insektenzeit
Achte darauf, dass deine Katze keine Wespen jagt oder giftige Pflanzen frisst. Auch Zecken und Parasiten sind jetzt aktiver – ein guter Zeitpunkt für einen Schutzcheck.
Fazit: Sommer mit Katze? Mit den richtigen Maßnahmen ganz entspannt!
Mit etwas Aufmerksamkeit, frischem Wasser und einem kühlen Plätzchen wird der Sommer für deine Katze zur entspannten Jahreszeit. Und wer weiß – vielleicht teilt ihr euch schon bald gemeinsam ein schattiges Plätzchen auf dem Balkon?